Handwerkerzunft

Die Handwerkerzunft ist eine alte Tradition, die Qualität, Fachwisse und Zuverlässigkeit in den Vordergrund stellt. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und die Werte, die wir  vertreten.

Eine alte Handwerkerzunft war eine Vereinigung von Handwerkern mit demselben Gewerbe, die sich im Mittelalter bildete. Die Zünfte waren ständische Körperschaften, die sich für die Wahrung ihrer gemeinsamen Interessen einsetzten. 

Eine Zunft ist eine Vereinigung von Handwerksmeistern oder von Kaufleuten. Zünfte hatten ihren Einfluss vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Die Zünfter, die Mitglieder in den Zünften, wollten ihre Geschäfte in die eigenen Hände nehmen und sich weniger nach den Befehlen von Adeligen und Bischöfen richten.

Aufgaben der Zünfte 

  • Sie regelten die Ausbildung
  • Sie bestimmten die Preise und die Qualität der Waren
  • Sie kontrollierten die Warenproduktion
  • Sie beaufsichtigten einzelne Betriebe
  • Sie sorgten für Witwen und Kranke
  • Sie regelten die Beschäftigungszahlen und Löhne
  • Sie regelten die Rohstofflieferungen und Absatzmengen

Zünfte und das persönliche Leben

Die Mitgliedschaft in einer Zunft prägte auch das persönliche Leben. Die Zünfter feierten gemeinsame Gottesdienste und Festtage. 

 

Zünfte und die Industrialisierung

Die Zünfte verloren im Zuge der Industrialisierung ihre Bedeutung. In Deutschland wurden sie durch die Gewerbefreiheit endgültig aufgehoben oder durch Innungen ersetzt. 

 

 

Zünfte und das Wappen

Äußeres Zeichen der Zünfte waren Zunftordnung, Wappen, Zunftzeichen und -kleidung.